Monopost BWT Alpine F1 Pit Stop COBI 1685 - Action Town 1:26
Hersteller:
COBI
Katalognummer:
COBI-1685
EAN:
5902251016852
Verfügbarkeit:
Auf Lager - sofort versandbereit (1 Stk.)
Preis ohne MwSt.:
825 Kč
999 Kč
Wussten Sie schon:
Die Geschichte des berühmtesten Autorennwettbewerbs begann mit dem Aufkommen des Motorsports im Jahr 1906, als der französische Automobilclub den ersten Grand Prix organisierte. Die einzige technische Einschränkung zu dieser Zeit war das maximal erlaubte Fahrzeuggewicht von 1000 kg.
Leider wurde der vielversprechende Motorsport bald durch den Ersten und später den Zweiten Weltkrieg unterbrochen.
Der erste wiederaufgelegte Grand Prix fand erst 1947 in der Tschechoslowakei statt, und ein Jahr später wurde der Wettbewerb in die heute bekannte Formel 1 umbenannt.
Das französische Rennteam BWT Alpine (früher Renault) entwickelt seit 2021 F1-Monoposti.
Das Team entwickelt für jede Saison ein neues Auto mit der Nummernreihe A521 bis A525. Die letzten beiden Ziffern stehen für das Jahr der Rennsaison.
Das Auto A524 ist mit einem modifizierten Renault E-Tech RE24 1.6 V6t-Motor ausgestattet, mit dem das Alpine-Team insgesamt 24 Grand Prix-Rennen bestritt und 65 Punkte erzielte.
Der Renault-Motor zeigt beeindruckende Leistungswerte. Die Antriebseinheit mit einem Gewicht von 150 kg leistet über 708 kW bei 15.000 U/min. Der genaue Wert wird vom Hersteller geheim gehalten.
Der Preis für diese hohe Leistung ist eine kurze Lebensdauer von etwa 2.500 km, was 8 Rennen entspricht. Während der Saison verbraucht das Rennteam 3 Motoren.
Für die Saison 2025 hat Alpine zwei Fahrer: Jack Doohan und Pierre Gasly, sowie zwei Testfahrer: Franco Colapinto und Paul Aron.
Kein F1-Team kommt ohne seine Einrichtungen, die sogenannten PIT Stops, aus. Mechaniker für echte Rennen zu werden, ist nicht für jeden. Ein eingespieltes Team kann vier Reifen in 1,91 Sekunden wechseln. Die kleinste ungenaue Bewegung, ein Verlust des Gleichgewichts oder der Teamkoordination ist inakzeptabel. Zum Vergleich: 1950 dauerte ein Reifenwechsel 67 Sekunden. Das einzige, was gleich geblieben ist, ist, dass ein schlecht befestigtes Rad sowohl 1950 als auch heute ein Problem war.
Mechaniker trainieren auch vor jedem Rennen und müssen 80 Mal den Reifenwechsel innerhalb der geforderten Zeit durchführen. Wenn dies nicht gelingt, wird das Team ausgetauscht.
Technische Spezifikationen:
Abmessungen: 5620 mm, Breite 2000 mm, Höhe 970 mm
Gewicht 798 kg inklusive Fahrer
Hybride Antriebseinheit: 6-Zylinder Renault E-Tech RE24 1.6 t Motor mit einer Gesamtleistung von über 708 kW (551 kW Verbrennungsmotor + 157 kW Elektromotor)
,,Ich hätte auf Hammond hören sollen, als er mir sagte, ich solle nicht dorthin gehen. Das Radwechseln an einem Formel-1-Auto sieht so einfach aus. Aber das ist es nicht. Unter sonst gut eingespielten Mechanikern habe ich ein solches Chaos verursacht, dass das Auto ohne ein Rad losfuhr – mein Rad."