
Wussten Sie, dass:
- Die Dampflokomotive der Baureihe A3 Flying Scotsman® ist eine wahre Legende der britischen Ingenieurskunst und eine der wenigen technischen Denkmäler, die den Titel „British national treasure“ tragen.
- Die Serienproduktion von Dampflokomotiven begann 1923 nach der Genehmigung durch das britische Parlament. Insgesamt wurden 297 Exemplare bestellt.
- Diese einzigartige Maschine wurde 1923 von den Doncaster Works unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Sir Nigel Gresley gebaut.
- Die Lokomotive wurde für schnelle Fahrten auf den Fernstrecken der East Coast Main Line und später im Dienst The Flying Scotsman konzipiert, nach dem sie ihren Namen erhielt.
- 1924 beförderte sie Fahrgäste auf der Strecke London King’s Cross ⇔ Edinburgh Waverley. Für diesen Dienst wurde sie im charakteristischen Grün lackiert. Fünf Lokomotiven der Baureihe A3 waren ununterbrochen im Einsatz.
- Die Lokomotive legte 631 km in 8 Stunden und 3 Minuten zurück. Nach der Ankunft tauschten Lokführer und Heizer den leeren Kohletender gegen einen vollen und die Fahrt wurde fortgesetzt. Wasser wurde während der Zwischenstopps nachgefüllt.
- Die FS war eine leistungsstarke und schnelle Lokomotive. Am 30. November 1934 erreichte sie 161 km/h und wurde damit die erste Dampflokomotive der Welt, die offiziell 160 km/h überschritt.
- In den Kriegsjahren ab 1943 wurde sie gemäß militärischen Vorschriften in Schwarz umlackiert. Das beliebte „Apple green livery“ erhielt sie erst 1947 zurück.
- Fast wäre dieses technische Denkmal verschrottet worden. Zum Glück kaufte es 1961 der Eisenbahn-Enthusiast Alan Francis Pegler für £3 500 (heute etwa 2 640 000 CZK) und verkaufte dafür alle seine Anteile an einer Gummifabrik.
- So konnte die Maschine gerettet werden, und am 14. Januar 1961 um 13:15 Uhr verließ sie London King’s Cross Richtung Doncaster zur Restaurierung. Über 400 Journalisten aus vielen Ländern verfolgten die Abfahrt.
- Während ihrer 40‑jährigen Dienstzeit legte die Flying Scotsman 3 231 563 km mit nur einer dreiwöchigen Wartungspause zurück.
- Die Restaurierung wurde 1963 abgeschlossen, und etwa 8 000 Eisenbahnfreunde kamen zur ersten Fahrt nach Birmingham.
- Die Lokomotive reiste sogar in die USA, um den britischen Export zu fördern, und fuhr auf der Strecke Boston ⇔ Atlanta. Anfangs erfolgreich, sanken die Einnahmen nach Eröffnung weiterer Konkurrenzstrecken um 90 %, und sie landete in einem Lager für unbezahlte Rechnungen. Ein weiterer Eisenbahnfan löste sie frei, und sie kehrte durch den Panamakanal nach Großbritannien zurück.
- Heute ist die Lokomotive betriebsfähig und Teil der Sammlung des National Railway Museum in York.
- Erinnert Sie diese Maschine an Thomas aus der Zeichentrickserie? Dann liegen Sie richtig! Der Autor Wilbert Vere Awdry ließ sich tatsächlich von der Flying Scotsman® inspirieren.
Technische Daten der Lokomotive:
- Abmessungen: Länge 21,34 m, Höhe 3,96 m, Spurweite 1435 mm
- Gewicht 96 250 kg
- Rostfläche 3,83 m²
- Antriebsleistung 1 491 kW bei 15,2 bar
- Höchstgeschwindigkeit 167 km/h
- Zugkraft 146,39 kN
- Maximale Anhängelast 600 000 kg
- Besatzung 2
Technische Daten des Gresley-Tenders:
- Länge 6,4 m, Breite 2,74 m, Höhe 3,99 m
- Anzahl der Räder 8
- Gesamtgewicht 58 700 kg
- Kohlevorrat 9 091 kg
- Wasservorrat 22,7 m³
- Höchstzulässige Geschwindigkeit 145 km/h
Alan Pegler über die Flying Scotsman® 1974:
"Ich bereue nicht, sie gekauft zu haben. Es war eine lebensverändernde Entscheidung, und ich würde mich ärgern, wenn ich es nicht getan hätte. Ich kann nicht sagen, dass es mir gleichgültig ist, alle meine Ersparnisse ausgegeben zu haben – ich musste mein Haus, meine Hütte, meine Wohnung in Italien, meinen Bentley und sogar mein Volvo verkaufen und mit nur dem dastehen, was ich in den Taschen hatte. Aber das Leben besteht nun mal darin, Erfolge und Niederlagen gleichermaßen anzunehmen."
Diskuze je prázdná.
einen Beitrag zur Diskussion hinzufügen
Über das Produkt wurde noch keine Rezension geschrieben.