
Wusstest du schon:
- Als Deutschland am Morgen des 1. September 1939 das polnische Militärdepot in Danzig namens Westerplatte angriff, war es vom heftigen Widerstand der polnischen Verteidiger überrascht.
- Tatsächlich hatte Polen der überwältigenden deutschen Übermacht nur wenig Technik entgegenzusetzen – doch ein Fahrzeug schrieb sich unvergesslich in die Geschichte ein: der leichte Panzer Tankette TK-3.
- Der Carden-Loyd Mk. VI wurde ursprünglich in Großbritannien entwickelt, und Polen produzierte ihn ab 1929 unter Lizenz in den Fabriken Ursus und PZI Warschau unter der Bezeichnung TK-3.
- Die Tankette bildete zusammen mit dem leichten Panzer 7TP das Rückgrat der polnischen Panzertruppen.
- Es war keinesfalls eine perfekte Maschine. Die sehr dünne Panzerung und der schwache Ford-Motor entsprachen jedoch der damaligen Zeit. Ein wesentlich erfolgreicheres Modell war der spätere Typ TSK mit stärkerer Panzerung und leistungsfähigerem Motor.
- Während Tests am 31. August 1931 zeigte sich die geringe Produktionsqualität: Beim Beschuss mit Handfeuerwaffen lösten sich zahlreiche Metallsplitter, verbogene Nieten oder Schrauben vom Fahrzeugrumpf und verletzten die Besatzung. Das abgefeuerte Projektil durchschlug die Panzerung jedoch nicht.
- Interessanterweise waren die ersten Einheiten mit dem Panzerabwehrgewehr Solothurn S 18-100 ausgestattet. Die Tests brachten keine zufriedenstellenden Ergebnisse, sodass Ende 1938 ein Teil der Fahrzeuge auf das Maschinengewehr Hotchkiss wz.25 und ein Teil auf eine selbstentwickelte Kanone wz. 35 umgerüstet wurde.
- Auch Jugoslawien zeigte Interesse an der Tankette und bat die polnische Seite um ein Angebot. Doch aufgrund eines Missverständnisses schickten die Polen anstelle eines Angebots direkt einen Panzer.
- Der Preis einer einzelnen Tankette entsprach heutigen 5.800.000 CZK.
- Die Umrüstung verlief zwar schnell, doch die polnische Industrie war nicht in der Lage, ausreichend Munition für die neuen Waffen herzustellen. Dennoch konnte der polnische Panzerheld Roman Edmund Orlik mit der Tankette erfolgreich schwerere deutsche Panzer Pz. Kpfw. 35 zerstören – eigentlich der tschechoslowakische Panzer LT-35 von Škoda Plzeň, der von Deutschland übernommen worden war.
- Nach der Besetzung Polens wurden die erhaltenen Einheiten in die Ausrüstung der deutschen und ungarischen Armee als Aufklärungsfahrzeuge und Zugmaschinen übernommen.
- Insgesamt wurden etwa 300 Stück produziert.
Technische Daten der:
- Maße: Länge 2,58 m, Breite 1,78 m, Höhe 1,32 m
- Gewicht: 2.430 kg
- Panzerung: 3–8 mm
- Antrieb: Reihenvierzylinder FORD A mit 30 kW Leistung
- Getriebe: 4 Vorwärtsgänge + 1 Rückwärtsgang
- Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h
- Tankvolumen: 60 Liter
- Reichweite: 200 km
- Besatzung: 2
- Bewaffnung: 1× 7,9 mm Maschinengewehr Hotchkiss wz. 25
Ein gefangener deutscher Offizier über die TK-3:
„Diese höllische Maschine griff uns von rechts an. Ihr Maschinengewehr zerriss die Flanken von vier unserer Panzer, aber wir konnten diesen kleinen Käfer einfach nicht treffen.“
Montageanleitung
Diskuze je prázdná.
einen Beitrag zur Diskussion hinzufügen
Über das Produkt wurde noch keine Rezension geschrieben.